Biographische Daten

geboren 1972 in Wien
meine Wahlheimat: Oberösterreich
Vater und Stiefvater von drei Kindern

Ausbildung zum Psychotherapeuten (ÖAGG Fachrichtung Systemische Einzel, Paar und Familientherapie in Wien/Linz)

Studium der Psychologie (Universität Wien)

Ausbildung zum Schreibpädagogen (VHS Stöbergasse in Wien)

Nebenberufliche Fortbildung im Improvisationstheater, Schauspiel und Stimmbildung (an der Strassbergschule für Theater und am Institut für Theaterpädagogik in Wien)

Arbeitsschwerpunkte

  • Lebenskrisen / Depression/Angst/Panik / Burnout
  • Psychische und psychosomatische Beschwerden
  • Beziehungskonflikte/ Arbeitskonflikte
  • Familientherapie
  • Selbsterfahrung

Zielgruppen

  • Erwachsene
  • Jugendliche
  • Paare
  • Familien
  • Teams
  • Organisationen

Psychotherapie

Grund für das Aufsuchen einer Psychotherapie ist zumeist verbunden mit einem persönlichen körperlichen und/oder psychischen Leiden sowie dem Wunsch, eine Veränderung in Gang zu setzen, die das Leiden lindert oder verschwinden läßt.

Die systemische Psychotherapie sieht Krisen als Lebensübergänge, in denen bisher sinnvoll Erschienenes nicht oder nur unzureichend passt, Neues noch nicht gefunden oder noch nicht etabliert werden konnte. Selbst körperliche und psychische Symptome, Krankheiten und Konflikte können als Lösungsversuche gesehen werden, die jedoch möglicherweise die Lebensqualität beeinträchtigen.

Ziel des psychotherapeutischen Prozesses ist es, die Lebensqualität bzw. Erlebensqualität zu steigern, sich handlungsfähiger zu fühlen und zu erleben, Entwicklungsprozesse in Gang zu bringen, für Probleme Lösungen zu erarbeiten.

Supervision

Supervision beleuchtet und reflektiert das berufliche Tun von Einzelnen, Teams oder Gruppen und/oder das Zusammenspiel der einzelnen Mitglieder. Die Supervision soll helfen, schwierige, nicht gelöste berufliche Situationen neu zu betrachten und neue Lösungen zu finden. Dies führt zu einem Lernprozeß, dem zugrunde liegt, dass ungelöste Herausforderungen die Grundlage für die Weiterentwicklung von Einzelpersonen und Teams sind.

Ziel ist es, die Handlungskompetenzen im beruflichen Handeln als Einzelperson und/oder als Team bzw. Gruppe zu erweitern, eine subjektiv höher empfundene Arbeitsqualität zu erreichen und sich als soziales System weiterzuentwickeln.

Ich biete Supervision für einzelne Personen, Teams, Organisationen und Gruppen an.

Coaching

Coaching beleuchtet vor allem die Rolle als Führungsperson. Die eigene Befindlichkeit in der Führungsrolle, Mitarbeiterführung, Entwicklungsmöglichkeiten oder persönlich erlebte Grenzsituationen (z. B. Burn-Out) sind nur einige mögliche Themen des Coachings.

Information & Anmeldung:

Telefon: 0660 7667352
E-Mail:
Webseite: www.praxisuitz.at