Biographische Daten

1961 in Grieskirchen in Oberösterreich geboren, stand mir zuerst eine übliche Schullaufbahn bevor, ehe ich nach der ersten Klasse Hauptschule in das Gymnasium wechselte, um einer Zukunft mit mehr religiösen Interessen nachzugehen. Der Unterricht des damaligen Religionsprofessors, welcher außerhalb der Schule gleichzeitig auch als Psychoanalytiker tätig war, brachte mir ein neues und vor allem humanistisches Verständnis des Menschen und der Welt nahe, welches mich nicht mehr loslassen sollte.

Nach der Matura und dem anschließenden Zivildienst habe ich Psychologie an der Universität Salzburg immatrikuliert, wo durch den Tod von Prof. Igor Caruso, dem Begründer der österreichischen Arbeitskreise für Psychoanalyse, gerade ein unüberhörbares Rumoren am Institut für Psychologie zu spüren war. Aufmüpfige Studenten, die sich gegenüber den Professoren kein Blatt vor den Mund nahmen und ihre Meinung äußerten, dann auch praktisch ihre Ideale in alternativen Projekten zur Betreuung von Randgruppen umsetzten, waren mir eine wichtige Alternative zu dem Massenbetrieb des Psychologiestudiums, das zwar wichtige, aber trockene Materie vermittelte.

Nach dem Diplom 1985 gelang es mir, gleich eine Tätigkeit in der Betreuung von schwer Alkoholkranken zu bekommen mit dem Auftrag, eine leistungsfähige Behandlungseinrichtung aufzubauen. Dem folgten Tätigkeiten in der politischen Bildungsarbeit und in einer Rehabilitationsabteilung der Landesnervenklinik Salzburg für chronisch psychisch Kranke, während ich mein Doktoratsstudium in Psychologie fortsetzte und schließlich 1988 erfolgreich abschließen konnte.

Das Angebot eines Dienstverhältnisses bewog mich 1987, die bisherige gewohnte berufliche Umgebung in Salzburg zu verlassen und eine Stelle als Psychologe im BBRZ, Beruflichen Bildungs- und Rehabilitationszentrums Linz, anzutreten, das ich 2005 beendet habe. Seit 1990 betreibe ich eine psychologische und psychoanalytische Praxis, seit 1993 im Institut für Psychosoziale Aufgaben in Linz.

Obwohl mir die Psychologie immer eine wichtige Basis für meine berufliche Tätigkeit gewesen war und ist, habe ich eine Ausbildung in einem anerkannten Psychotherapieverfahren immer für unumgänglich zur klinischen Anwendung gehalten. Während meines Studiums habe ich dazu eine Ausbildung für Klientenzentrierte Beratung begonnen, die ich nach zwei Jahren und zwei Abschnitten abgebrochen habe, um beim Linzer Arbeitskreis für Psychoanalyse meine Ausbildung zum Psychoanalytiker zu beginnen, die ich nach intensiven und lehrreichen Jahren 1995 mit der Anerkennung zum Psychoanalytiker beenden konnte. Ein anschließender Blick über den Zaun zur Münchner Arbeitsgruppe der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft hat mich dann noch gelehrt, dass Psychoanalyse mehr sein kann als das, was in den Lehrbüchern steht.

Um weiter zu ergründen, was Psychoanalyse auch ist und sein kann, betreibe ich gemeinsam mit Freunden seit mehreren Jahren das Psychoanalytische Forschungslaboratorium, um in einem Kreis von interessierten Ärzten, Psychologen und Philosophen in freien Zusammenkünften Fragen der modernen Psychoanalyse zu erörtern. Meine Erfahrungen mit der Psychoanalyse gebe ich auch in Ausbildungsveranstaltungen und Supervisionen an junge Kollegen weiter, um vielfach falsche Vorstellungen und Vorurteile über die Psychoanalyse etwas zu korrigieren und eine emanzipatorische Psychoanalyse zu fördern.

Arbeitsschwerpunkte

Alle psychischen Probleme, die eine intensivere und längere Auseinandersetzung benötigen, aber auch Kurzpsychotherapie und Paartherapie. In besonderem Maße interessieren mich Depression und Hysterie, Essstörungen sowie Probleme des Mannseins heute. Mit Aufmerksamkeit verfolge ich auch kritisch die Entwicklungen in der Esoterik und biete Menschen Hilfe an, die durch eine unsachgemäße Anwendung psychologischer und psychotherapeutischer Methoden Nachteile erfahren, besonders bei Beschwerden im Zusammenhang mit psychologischen und psychotherapeutischen Gutachten.

Es ist mir wichtig, den Menschen, die bei mir Hilfe suchen, ihre Kompetenz in der Lösung ihrer Probleme zu belassen, ihnen aber auch neue Möglichkeiten in ihrem Leben aufzuzeigen, die sie bisher vielleicht noch nicht so beachtet haben. Dazu bietet die Psychoanalyse methodische Möglichkeiten, im Wiedererleben verdrängter Probleme und in der Nutzung von übertragung, Widerstand und Gegenübertragung wichtige Informationen zu einer gelingenden Problemlösung beizusteuern.

Zusätzlich biete ich als anerkannter Wahlpsychologe der Krankenkassen an, Gutachten zur Klinischen Diagnostik bei Neurosen, Psychosen und Essstörungen sowie zur Persönlichkeits- und Intelligenzdiagnostik zu erstellen. Für Raucher, die ihren Zigarettenkonsum reduzieren oder beenden wollen, biete ich Raucherberatung zur Entwöhnung an.

Information & Anmeldung:

Telefon: 0732 304977
Mobil: 0664 3416278
E-Mail:
Webseite: www.arnezeder.net
Adresse: Kaiser­gasse 17/9, 4020 Linz